- Emphera
- Sister Sonny
- Lorraine
- St. Thomas
- Poor Rich Ones
- Magnet
- Lano Places
- Corvine
- Whopper
- Emmerhoff & The Melancholy Babies
- Askil Holm
- Surferosa
- Uncle’s Institution
- William Hut
- Jaga Jazzist
- The Hot Butter Band
Label: Rec. 90 (2002)
Beim ersten mal anhören denkt man doch glatt sich im kalten, bergigen und anscheinend melancholisch veranlagten Norwegen verirrt zu haben. Dieser Sampler präsentiert die doch recht lebendige norwegische IndiePopRock - Szene und beweißt auch, dass sie weitaus mehr zu bieten haben als die Espen Lind und A-Ha Fraktion. Eindeutige Beweisstücke sind wohl Lorraine, Poor Rich Ones, William Hut, Magnet oder Whooper. Magnet erntete schon Anfang dieses Jahres von der englischen NME beste Kritik und auch Poor Rich Ones sollte man im Auge behalten. Deren Album „Happy, Happy, Happy“ wurde von Mark Trambino (Jimmy Eat World) produziert. Selbst der Lead - Singer von PRO kann seine Solo - Ader sehen lassen. Mit ‚Scarlet’ liefert William Hut einen der sentimentalsten aber doch schönsten Songs dieses Samplers ab. Beim zweiten Mal hinhören wird einem bewusst das dieses Album nicht nur von der berühmten norwegischen Melancholie geprägt ist, sondern auch weitaus heitere und energiegeladenere Songs zur Verfügung stellt (z.B. Askild Holm, Whopper). Wer es doch eher düsterer oder leichter mag wird auch an den anderen Vertretern aus Norwegens Musikszene gefallen haben (Empherma, Emmerhoff & The Melancholy Babies). Beim dritten Mal des Anhörens dieser CD fühlt man sich doch eher an einen leichten Sommerabend irgendwo auf dem Lande erinnert, in gemütlicher runde alter Freunde. Wahrscheinlich auch noch auf der Veranda eines Holzhauses sitzend.
Angela Kröger