Reviews

Graveyard

Label: Record Heaven (2007)

Als Freund traditioneller Hardrockklänge der 70er Jahre kann man sich derzeit nur über eines beschweren: Zu viele tolle Veröffentlichungen und viel zu wenig Zeit, sie alle angemessen zu würdigen! Nach den zum Teil phantastischen Veröffentlichungen von Witchcraft, El Gordo, Wicked Minds und anderen Traditinalisten schlagen nun die Schweden von Graveyard mit ihrem Debut zu. Der sympathische Vierer besticht mit einer instrumentalen Darbietung, die irgendwo die Nische zwischen 60er Fuzzsound und Black Sabbath bevölkert. Dabei schlägt das Pendel einmal eher in Richtung Psychedelic, das andere Mal wird eher geklopft.

Die Gitarrenarbeit ist souverän, der Sound ist komplett den späten 60ern und frühen 70ern geschuldet. Die Retrogemeinde bekommt spürbar mehr zu tun! Dabei ist es egal, ob die Skandinavier eher heavy zur Sache gehen ('Evil Ways') oder etwas relaxter. Ständig überkommt mich das Gefühl, als hätte ich den einen oder anderen Song schon einmal in der Krimiserie "Der Kommissar" gehört, wenn Erik Ode wieder einmal im extrem zwielichtigen Hippiemilieu ermitteln musste...Dabei gibt es einen signifikanten Unterschied zu ähnlich gelagerten Bands: Die Improvisationen bleiben eher kompakt und überschaubar, was der Abwechslung auf der mit ca. 40 Minuten nicht gerade üppig bespielten CD doch deutlich hörbar gut tut. Das Artwork selbst erinnert auch an selige Schlaghosenzeiten, womit die Zeitreise denn fast komplett wäre!

An die absoluten Szenegötter kommt man mit dieser Scheibe noch nicht heran, aber ein mehr als respektabler Einstieg ist gemacht. Ich jedenfalls nehme mir mal wieder eine grüblerische Auszeit, um darüber nachzudenken, warum die kleinen skandinavischen Völkchen immer wieder so gigantischen Interpreten in derart großer Stückzahl produzieren können, wenn es Deutschland gerade einmal zu DSDS und Popstars bringt aber kaum noch vernünftige Rockinterpreten. Vielleicht können daran einmal die ambitionierten Aufsteiger von Born Guilty einmal etwas ändern. Bis dahin bleibe ich eben Skandinaviern wie Graveyard und Witchcraft treu.

Frank Scheuermann